Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Zu Beginn des neuen Jahres starten die berufsbildenden Schulen BBS am Museumsdorf und BBS Technik in Cloppenburg gemeinsam in eine weitere Dimension des digitalen Lernens. Dank der Unterstützung des Landkreises Cloppenburg wurden beide Schulen mit je 15 hochmodernen VR-Brillen ausgestattet.Die Brillen sind eine Voraussetzung, um an einem innovativen Projekt namens „Virtuelles Kommunikationscenter“ teilzunehmen, das von der BBS Wechloy in Oldenburg ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Projekts ist es, die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Schüler messbar zu verbessern. Beispielsweise sollen Schüler durch regelmäßiges Training in virtuellen Präsentationen und Bewerbungsgesprächen ihre Ausdrucksfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein steigern.Die BBSaM und die BBS Technik sind zwei von insgesamt sieben Schulen, die an diesem Projekt teilnehmen.Die innovative Technologie soll künftig im Unterricht eingesetzt werden, um Sprachen zu lernen, praxisnahe Szenarien in einer virtuellen Umgebung zu simulieren und sie anschließend gemeinsam zu analysieren.Ein wichtiger Partner bei der Umsetzung dieses Projekts ist das Osnabrücker Unternehmen VReedback. Marcel und Florian Herrmann, Mitgründer des Unternehmens, stellten den anwesenden Lehrkräften die VR-Brillen vor. „Unsere VR-Trainingssoftware soll den Schülern nicht nur eine neue Art des Lernens eröffnen, sondern sie auch optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten.“Im Rahmen der Auftaktveranstaltung nahmen die Abteilungsleiter Ludger Bockhorst von der BBSaM und Peter Trenkamp von der BBS Technik die VR-Brillen dankend in Empfang. Alle zeigen sich begeistert über die neuen Möglichkeiten. Die Schüler können realitätsnahe Erfahrungen sammeln und gleichzeitig detailliertes Feedback erhalten. VR-Anwendungen ermöglichen, Gespräche virtuell zu inszenieren und aufzuzeichnen. Anschließend werden die Aufnahmen analysiert, wobei zum Beispiel auf Aspekte wie Grammatik, Wortschatz, den Einsatz von Füllwörtern sowie Körpersprache und Blickkontakt gelegt wird. Damit bietet die Technologie eine einzigartige Möglichkeit zur Reflexion und Optimierung kommunikativer Fähigkeiten.Das didaktische Konzept sieht vor, dass die Schüler zunächst mit interaktiven Spielen an die Technik herangeführt werden, bevor pädagogische Anwendungen folgen. Ziel ist es, die Schüler virtuell auf reale Herausforderungen vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf einem schülerzentrierten Ansatz: Gemeinsam mit den Lehrkräften sollen in den kommenden Monaten weitere Bedarfe ermittelt und das Konzept, die Technik und die didaktischen Konzepte kontinuierlich weiterentwickelt werden.Das Projekt markiert einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung in der Bildung und unterstreicht die Innovationskraft des Landkreises Cloppenburg. Die Begeisterung ist deutlich spürbar. „Wir sind gespannt, wie sich diese Technologie in den nächsten Monaten weiterentwickelt und welche Möglichkeiten sie uns noch eröffnet“, so Tenor der Anwesenden.
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Am 23. April 2025 fand an der BBS Technik der „Tag des personalisierten Lernens“ statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm und intensiven Workshops mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Mit einer beeindruckenden Vernissage präsentierten die angehenden Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten der BBS Technik Cloppenburg mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die BBS Technik in Cloppenburg erweitert ihre Ausstattung im Bereich der Metalltechnik durch den Erwerb hochmoderner Werkstoffprüfmaschinen mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Eine große Ehre erfuhr Anika Thoben, die zur Maler- und Lackiererin an der BBS-Technik Cloppenburg ausgebildet wird, denn sie zählt zu den 100 besten mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Fokus auf Integration und Praktikumsmöglichkeiten für Jugendliche mit Sprachbarrieren mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren viele Bereiche der Berufswelt ver-ändert. Auch in den Schulen wird KI bereits heute genutzt, mehr...