Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Die Branche der Lebensmittelindustrie bietet in unserer Region zukunftsorientierte Jobs, die vielen jungen Menschen auf der Suche nach einem Beruf noch nicht bewusst sind. In Kooperation mit dem Cloppenburger Verein ‚Land.Schafft.Werte.‘ wurden nun zum 2. Mal den Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen am Lankumer Feldweg sowie weiteren Gästen aus umliegenden Schulen Einblicke in die Lebensmittelerzeugung geboten.
Hierzu präsentierten 16 Unternehmen aus dem Großraum Cloppenburg und Vechta auf vielfältige Weise die Produktion von Futter, die Versorgung der lebenden Tiere bis hin zur Verarbeitung des Endprodukts Fleisch. Ebenso wurden Kartoffelerzeugnisse, Backwaren und die Getränkeproduktion in den Fokus gestellt.
„Wir haben alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette vor Ort. Sowohl Unternehmen aus unserem Mitgliederkreis als auch darüber hinaus. Es arbeiten viele Berufsgruppen an tollen Lebensmitteln – hierdurch wird klar, dass auch Schnitzel nicht auf Bäumen wachsen.“, erklärt Geschäftsführer Christoph Hüsing vom Verein Land.Schafft.Werte. Damit die Gäste der Veranstaltung kein ‚Glied der dargebotenen Lebensmittelkette‘ verpassten, wurden sie in zwei Stationsläufen a‘ 8 Stationen von Schülern der BBS Technik durch den Aufbau geführt. Die jeweiligen Unternehmen stellten das Tätigkeitsfeld sowie mitgebrachte Gerätschaften vor. Zur Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse schloss der Rundgang mit einem Quiz ab. An das Infomaterial und die Werbegeschenke wurde auch gedacht. Dazu überreichte der Verein Land.Schafft.Werte. den Besuchern vorab Rucksäcke, um alles ‚eingetütet‘ nach Hause zu tragen und über einen möglichen Berufseinstieg in diese Branche im Nachgang zu reflektieren. Es ist grundlegend, dass sich junge Menschen selbst ein Bild machen, indem man ihnen die Lebensmittelerzeugung nahebringt. Bei einer derartigen Aktion wird nicht nur ein Überblick über die gesamte Lebensmittelkette geboten, sondern es werden auch verschiedene Sinne der jungen Menschen angesprochen, wenn man z.B. zubereitete Lebensmittel probieren oder Schweine und Küken hautnah erleben darf.
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die Bundestagsabgeordnete für das Oldenburger Münsterland, Silvia Breher, ist der Einladung der berufsbildenden Schulen Technik in Cloppenburg mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Gestern war Zukunftstag. Mädchen und Jungen an allgemeinbildenden Schulen der Jahrgänge 5 bis 9 nutzten die Gelegenheit, sich in verschiedensten mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Der „Arbeitskreis Lebensmitteltechnikum“ hat mit dem Architekturbüro Thiemann aus Münster bei einem Treffen am Gründonnerstag gemeinsame Absprachen getroffen, mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Vom Unternehmen InterAktion aus Emmerthal organisierte Christine Siegert-Anders an der BBS Technik in Cloppenburg zusammen mit SchulleiterInnen mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} In den Osterferien hat die Schulleitung der BBS Technik Cloppenburg die Gelegenheit genutzt, einen Einblick in das neue Gymnasium in Lohne zu gewinnen. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Vertreter von Handwerksunternehmern und Vertreter der BBS Technik haben sich zu einem Austausch getroffen. mehr...