Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Zwei Tage lang öffnete die Berufsbildende Schule Technik Cloppenburg ihre Türen für zahlreiche Ausbildungsbetriebe des Ausbildungsberufs Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Anlass war die Vorstellung eines neuen Lernkonzepts im Rahmen des sogenannten „offenen Unterrichts“, wobei die Selbständigkeit im Vordergrund steht.Simone Siemer, Leiterin der Ernährungsabteilung, begrüßte die Gäste, die eingeladen worden sind, um einen Blick in die Zukunft des Lernens in der Lebensmitteltechnik zu werfen. Das neue Konzept des personalisierten Lernens soll den Lernenden ermöglichen, ihren individuellen Weg zu gehen – mit mehr Freiräumen, mehr Verantwortung und stets mit klaren Zielen. „Nicht alle starten vom gleichen Punkt. Nicht alle lernen im gleichen Tempo. Manche sammeln unterwegs besondere Erfahrungen“, so Siemer. Sie verglich das Lernen mit einer Landkarte, die Orientierung bietet, aber gleichzeitig viele Wege erlaubt. „Unser Ziel ist eine Ausbildung, die individuell fördert und gleichzeitig die Verbindung zwischen Schule, Betrieb und Lernendem stärkt“, betonte sie.Sie bedankte sich ausdrücklich bei ihrem engagierten Lehrkräfteteam für „Fachkräfte für Lebensmitteltechnik“, das das zukunftsorientierte Modell des personalisierten Lernens im laufenden Unterricht präsentierte. Die Vertreter der Ausbildungsbetriebe konnten hautnah miterleben, wie die Schülerinnen und -schüler individuell gefördert und gleichzeitig praxisnah begleitet werden. Zudem ist neben der gewonnenen „Freiheit“ beim Lernen umso mehr Selbstverantwortung der angehenden Fachkräfte zu übernehmen.Die Resonanz war durchweg positiv: Die Betriebe lobten insbesondere die Motivation des Kollegiums und begrüßten die Richtung des neuen Konzepts. Besonders erfreulich: Die vermittelten Kompetenzen stimmen mit den Erwartungen der Betriebe überein – ein Zeichen für starke Abstimmung zwischen Schule und Praxis.„Schön zu sehen, wie Schule sich verändern kann. Leben ist Veränderung. Genauso ist es auch in der Wirtschaft, so das Resümee des Tages von Wilhelm Lammers von der Emsland Frischgeflügel GmbH.Die Veranstaltung bot nicht nur Einblicke, sondern auch Perspektiven für eine moderne, flexible und nachhaltige Ausbildung im Bereich der Lebensmitteltechnik.
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Auf Einladung des Kultusministeriums hat die BBS Technik am Innovation Summit - Freiräume Kongress in Hannover teilgenommen. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Am 1. Juli 2025 fand eine Verabschiedung statt, bei der zwanzig frisch ausgebildete Fachinformatiker, darunter eine Fachinformatikerin, ihre Abschlusszeugnisse mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat sich mit mehreren Brief an unsere Schulgemeinschaft gewendet. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Beim diesjährigen Präsentationstag des beruflichen Gymnasiums Technik der BBS Technik zeigten die SchülerInnen der zwölften Klasse eindrucksvoll, wie mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} mehr...