Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Die BBS Technik hat mit dem Kauf eines Rolling Chassic von dem Unternehmen Christiani aus Konstanz ein technisches Lehrmittel für die Fachpraxis in der Fahrzeugtechnik erworben, das ähnlich eines Röntgenblicks, Einblicke in die sonst verborgenen Elemente eines Fahrzeugs unmittelbar zulässt. Es handelt sich hierbei um das Untergestell eines Golf 6 auf einem Leiterrohrwagen – mit anderen Worten: ein Golf ohne Karosserie, damit man an alle Bauteile auch mit den Augen, Händen, Kameras etc. präzise genau hingelangen kann. Neben den Fahrwerkskomponenten finden die Schüler*innen im Fachpraxisunterricht auch einen leichteren Zugang zu weiteren Komponenten wie Bremsen und Beleuchtung , was sonst verdeckt und für das Verständnis von technischen Zusammenhängen deutlich „längere Wege“ benötigt. An dem Fahrzeug fehlen zudem der Motor und die Batterie. Dennoch ist das Rolling Chassic sonst voll funktionstüchtig. Es lässt somit auch mal eine „Fahrt“ durch Anschieben im Schulhof zu. Schüler*innen können hier mit Freude anschaulich technisches Wissen und praktische Fertigkeiten erwerben. Thomas Lüers, Fachpraxislehrer für Fahrzeugtechnik, ließ sich nun von dem Fachberater der Fa. Christiani, Johann Altmann, in das neue Konzept des innovativen Schulungssystem zur besseren Visualisierung der Technik einführen. Zu nennen sind hier beispielsweise die Radstellungen an einem Fahrzeug, das Antiblockiersystem (ABS) oder das komplette Bi -Xenon mit Kurvenlicht, was voll funktionstüchtig ist. Der eher ungewöhnliche Anblick eines solchen Fahrzeugs, des Rolling Chassic, wird unterstützt durch die leuchtende Lackierung mit dem Farbton „Schwefelgelb“ und erhöht damit die Aufmerksamkeit und auch die Lernbereitschaft bei jungen Menschen. Profitieren von diesem System werden Berufseinstiegsklassen, Berufsfachschul- und Berufsschulklassen des Fachbereichs Fahrzeugtechnik mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Didaktik mit Praxisnähe im wahrsten Sinne des Wortes vermitteln, also möglichst nah am Geschehen sein, erleichtert die Wahrnehmung und somit das Verständnis für die Komplexität technischer und mechanischer Wirkungsweisen. Auf diesem Wege bedankt sich die BBS Technik nochmal recht herzlich für die Finanzierung des „Rolling Chassis“ beim Landkreis Cloppenburg als Schulträger.
Text: {"config":{"type":"attribute", "attribute":"author"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} An ihrem letzten Berufsschultag konnte die Industriemechaniker Abschlussklasse der berufsbildenden Schulen Technik interessante Eindrücke im mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Die BBS Technik hat zur Übergabe der Facharbeiterbriefe der Mechatroniker eingeladen. Neben den Auszubildenden konnte Schulleiter Dr. Andreas Berndt mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Eine schulische Leistung, die über dem Durchschnitt liegt, muss honoriert werden. Schulleiter Dr. Andreas Berndt begrüßte in einer Feierstunde nicht nur die AbsolventInnen und Lehrkräfte, sondern auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe. mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Zum ersten Mal fand ein Präsentationstag der Berufseinstiegsschulen der BBS Technik unter der Leitung von Inga Puzicha statt. Die stellvertretende Schulleiterin mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Der Arbeitskreis Mechatronik ist am 12. Januar wieder zusammengekommen. In regelmäßigen Abständen treffen sich Ausbilder/innen, Vertreter/innen der IHK mehr...
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} mehr...