Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)
Maurer/innen sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung von Bauwerken tätig. Zu ihren Aufgaben gehört es nicht nur, die Mauerwerke aus einzelnen Steinen zu mauern, sondern auch, Baufertigteile aufzubauen und zu montieren. Darüber hinaus verarbeiten sie Steine und Naturmaterialien und stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton selbst her. Die Mauerwerke und Gebäude errichten Maurer/innen immer streng nach den Plänen zum Beispiel von Architekten bzw. Architektinnen oder Statikern und Statikerinnen. Sie arbeiten meist in Bautrupps zusammen mit anderen Kollegen, wobei sie sich an immer wechselnden Arbeitsstätten aufhalten. Überwiegend sind sie dabei im Freien tätig und der Witterung ausgesetzt.
Um die notwendige Sicherheit, Stabilität und Dauerhaftigkeit ihrer Bauwerke zu gewährleisten, kontrollieren sie die Qualität ihrer Arbeit laufend und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse. Zunächst sichern sie die Baustelle ab und errichten Schutz- und Arbeitsgerüste. Zu ihrer eigenen Sicherheit tragen sie Schutzhelm und Sicherheitsschuhe. Vor Beginn der Arbeit planen sie die einzelnen Arbeitsschritte und organisieren die benötigten Werkzeuge und Materialien. Anschließend heben sie die Fundamente aus und verlegen die für die Entwässerung notwendigen Abwasserrohre. Obwohl diese Tätigkeiten eigentlich dem Tiefbau zugeordnet sind, werden sie oft von Maurern und Maurerinnen mit ausgeführt.
Aus Beton errichten sie nun die Gebäudefundamente. Aus diesem Material bestehen zumeist auch die Umfassungs- und Zwischenwände für die Keller.
Im nächsten Arbeitsschritt errichten Maurer/innen die Mauerwerke, welche in der Regel aus Ziegeln, Natursteinen oder auch aus Beton bestehen können. Für Treppen oder Decken finden oft Fertigteile Verwendung. Damit alle Wände gerade werden, nehmen sie Maß mit Wasserwaage und Lot. Die Kellerwände werden mit geeigneten Materialien gegen Feuchtigkeit abgedichtet und wärmegedämmt.
Die Außenwände und Decken werden zusätzlich mit Wärmedämmplatten o.ä. versehen, desweiteren können ggf. Brandschutzbekleidungen angebracht werden.
Zu den Aufgaben von Maurern und Maurerinnen gehört es auch, Abgasanlagen aus Fertigteilen herzustellen, zum Beispiel bauen sie Schornsteine ein. Zusätzlich erledigen sie auch angrenzende Ausbauarbeiten: So verlegen sie Estrich, bauen Steintreppen und verlegen Fliesen oder Platten.
Insbesondere bei der Altbausanierung - etwa beim Mauern von Bögen und Gewölben - wird von Maurern und Maurerinnen viel Geschick und handwerkliches Können verlangt. Bei Altbauten treten außerdem häufig Bauschäden auf, die sie untersuchen und zusammen mit ihrer Ursache beheben. Neue Baustoffe und geänderte Wohnanforderungen erfordern immer mehr Kenntnisse über die Zusammensetzung und die Verarbeitung von Baumaterialien, besonders unter Aspekten wie gesundes und Energie sparendes Wohnen.