Aktuelle Hinweise
{"type":"data","config":{"attributePath":"contact.phone","noLink":true}}+49 (0) 4471 9495-0
Anmeldung
Nach dem erfolgreichen Ablegen der Abiturprüfungen an einem Beruflichen Gymnasium, wird den Schülerinnen und Schülern die Allgemeine Hochschulreife verliehen und sie können zu jedem Studiengang an allen wissenschaftlichen Hochschulen (Universitäten) zugelassen werden.Die Begriffe Leistungskurs und Grundkurs werden nicht mehr verwendet. Die entsprechend gewählten Fächer heißen nach neuer Verordnung Fächer mit erhöhten bzw. grundlegenden Anforderungen. Die Vorstufe wird jetzt als Einführungsphase und die Kursstufe als Qualifikationsphase bezeichnet.Den schulischen Teil der Fachhochschulreife kann man erst in der Qualifizierungsphase frühestens nach Klasse 12 erwerben. Dazu müssen entsprechende Leistungen in einzelnen Fächern aus zwei Kurshalbjahren nachgewiesen werden. Anschließend ist ein mindestens 1-jähriges Praktikum oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung zu absolvieren.Ab dem Schuljahr 2018/2019 werden in der Klasse 11 die erreichten schulischen Leistungen nicht mehr mit Noten von 1 bis 6 bewertet. Die Bewertung erfolgt dann durch "Notenpunkte", wie es bisher in der Qualifikationsphase üblich war. In der Qualifizierungsphase (Klasse 12 und 13) erfolgt die Beurteilung durch Punkte von 0 bis 15. Dabei stellen 15 Punkte die maximal zu erreichende Punktzahl für eine Schülerleistung dar. Nach erfolgreichem Besuch der Einführungsphase werden die Schüler in die Klasse 12 der Qualifizierungsphase versetzt.Die möglichen Fachrichtungen:
BGT12 in Schottland: Wenn (B)Engel reisenSchüler der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasium Technik (BGT) hielten sich eine Woche lang in Edingburgh / Großbritannien auf.
BGT 11 im OJE WangeroogeBerufspraktische Erfahrungen für die Bautechniker
BGT12 in Barcelona23 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der BBS Technik Cloppenburg besuchten vom 18.– 22. Februar Barcelona.